Startseite > Erste Schritte mit Ihrer Espressomaschine
Laden Sie den digitalen Leitfaden für Einsteiger hier herunter. Darin finden Sie eine Einführung in die Grundlagen von großartigem Kaffee und natürlich Espresso. Erfahren Sie alles über das Mahlen von Kaffee, Brühzeiten und beliebte Getränke auf Espresso-Basis. Einige tolle Tipps und Tricks sind ebenfalls enthalten.
HERUNTERLADENFür Espresso in Caféqualität ist es die Kombination aus frischen, hochwertigen Bohnen und der richtigen Brühmethode.
Die Qualität und der Geschmack von Kaffeebohnen hängen ab von:
Durch das Rösten werden die Rohbohnen in die braunen, aromatischen, schmackhaften Bohnen verwandelt, die wir kennen und lieben.
Drei Hauptfaktoren beeinflussen den Geschmack Ihres Espressos:
Die Wahl des richtigen Mahlgrads hängt davon ab, was Sie aufbrühen möchten. Der Grad spielt eine Rolle, da er die Extraktionsrate und damit den Geschmack beeinflusst. Für Espresso sollte der Mahlgrad vollkommen fein und gleichmäßig sein. Ein zu grober Mahlgrad führt dazu, dass zu wenig extrahiert wird und der Kaffee sauer schmeckt. Bei zu feinem Mahlgrad wird zu viel extrahiert und es entsteht ein „schlammiger“ Geschmack.
Die Grundlage der meisten Kaffeegetränke ist ein perfekter Espresso. Von erfrischenden Sommergetränken bis zu Heißgetränken für den Winter, von Gaumenfreuden für den Vormittag bis hin zu abendlichen Cocktails – es ist Zeit, Rezepte auszuprobieren.
Mit diesen praktischen Tasten haben Sie die Kontrolle über die Zubereitung Ihres Espressos. Wählen Sie den Modus und die Anzahl der Shots. Es gibt sogar einen Reinigungszyklus.
Espresso, Dampf, heißes Wasser
Modus-Taste
1 (1 Shot), 2 (2 Shots)
Dosiertaste
Der Reinigungszyklus verhindert Kalkablagerungen und sorgt dafür, dass die Maschine reibungslos läuft.
Reinigungszyklus-Taste
Dient zum Starten des Brühvorgangs und zum Starten/Stoppen des Dampf- und Heißwassermodus.
Start-/Abbruchtaste
Wir haben an alles gedacht, um dem Rätselraten beim Kaffeemahlen ein Ende zu bereiten.
Wählen Sie zur einfachen Anpassung an Ihre Brühmethode aus 70 präzisen Einstellungen.
Mahlgrad wählen
Wählen Sie die Anzahl der gewünschten Tassen oder Shots. Sie erhalten automatisch die richtige Menge.
So stimmen Sie die Kaffeemenge ab
Ändern Sie die Mahldauer, wenn Sie die gewünschte Kaffeemenge pro Portion anpassen möchten, so wie Sie es mögen.
So passen Sie die Kaffeemenge an
Sobald Sie die perfekte Menge gefunden haben, können Sie sie mit der Programmtaste speichern.
Mengenanpassungen speichern
Mit der Dampfdüse der Espressomaschine können Sie entweder Mikroschaum oder aufgeschäumte (erhitzte) Milch zubereiten. So geht's …
Legen Sie eine Pause ein, gönnen Sie sich eine Tasse Kaffee und erfahren Sie mehr über die Welt der Espressozubereitung.
Sie lieben den Geruch von frisch gemahlenem Kaffee? Erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, welche verschiedenen Arten von Kaffeemühlen es gibt und welche Vorteile Präzision bietet.
Lernen Sie die beliebtesten und bekanntesten Kaffeegetränke kennen, vom Macchiato bis zum Mocha. Welches Getränk mögen Sie am liebsten?
In der Welt des Espressos werden viele Wörter und Ausdrücke verwendet, die ziemliche Verwirrung stiften können.
Hier sind einige der am weitesten verbreiteten.
Der Vorgang, einen Espresso zu brühen.
EINEN SHOT ZIEHEN
Enthält den gemahlenen Kaffee zum Brühen eines Espressos. Er befindet sich im Siebträger und wird im Brühkopf eingerastet. Es gibt 2 Arten: einwandig und doppelwandig und verschiedene Größen für 1 oder 2 Shots.
SIEBEINSATZ/FILTER
Bar ist die Maßeinheit des Luftdrucks. Ein Druck von einem Bar entspricht dem Luftdruck auf Meereshöhe. 15 bar gelten als optimaler Druck bei Espressomaschinen.
BAR
Das ist der Griff, der den Siebeinsatz/Filter hält, der dann im Brühkopf der Maschine positioniert wird.
SIEBTRÄGER
Die Freisetzung von CO2 aus dem Kaffee – so kann Wasser in den Kaffeesatz eindringen und die löslichen Stoffe für einen optimalen Geschmack extrahieren.
BLOOMING
Wird verwendet, um den Kaffee im Siebeinsatz/Filter zu einem ebenen Puck zu pressen. Das wird „Tampern“ genannt. Richtig getamperter Kaffee sorgt für eine gleichmäßige Extraktion der Kaffeekomponenten.
STAMPFER
Der bräunliche Schaum auf einem Espresso, der aus den extrahierten Ölen entsteht.
CREMA
Der Teil der meisten Espressomaschinen, der Dampf erzeugt, um Milch im darunter platzierten Milchtopf aufzuschäumen.
DAMPFDÜSE/SCHAUMDÜSE