Startseite > Erste Schritte mit Ihrer Espressomaschine

Ihr Kaffeeabenteuer beginnt hier

Wenn Sie sich unsere Espressomaschine gegönnt haben, sind Sie ganz sicher ein Kaffeegenießer oder vielleicht sogar ein Kaffeekenner. Sie wissen, dass hochwertiger Kaffee und hochwertige Geräte die Grundlage für köstlichen Espresso sind. Legen Sie los.

Nutzen Sie unsere kostenlose Anleitung

Laden Sie den digitalen Leitfaden für Einsteiger hier herunter. Darin finden Sie eine Einführung in die Grundlagen von großartigem Kaffee und natürlich Espresso. Erfahren Sie alles über das Mahlen von Kaffee, Brühzeiten und beliebte Getränke auf Espresso-Basis. Einige tolle Tipps und Tricks sind ebenfalls enthalten.

HERUNTERLADEN
Was zeichnet eine gute Tasse Kaffee aus?

Für Espresso in Caféqualität ist es die Kombination aus frischen, hochwertigen Bohnen und der richtigen Brühmethode.

Wissenswertes über Kaffeebohnen

Die Qualität und der Geschmack von Kaffeebohnen hängen ab von:

  • Umweltfaktoren wie Sonne, Boden und Wasser
  • Verarbeitungsmethoden bei Ernte, Trocknung und Röstung

Durch das Rösten werden die Rohbohnen in die braunen, aromatischen, schmackhaften Bohnen verwandelt, die wir kennen und lieben.

  • In diesem Prozess werden die Öle und der Geschmack freigesetzt, die für die Region oder das Ursprungsgebiet einzigartig sind.
  • Die Röstgrade reichen von hell bis dunkel und beeinflussen den endgültigen Geschmack.

PRÄZISES BRÜHEN UND ZUBEREITUNG

Drei Hauptfaktoren beeinflussen den Geschmack Ihres Espressos:

  1. Die Wassertemperatur muss genau stimmen, damit der gemahlene Kaffee quellen und seinen Geschmack entfalten kann.
  2. Präzises, gleichmäßiges Mahlen ist entscheidend, da Espresso einen bestimmten Mahlgrad benötigt, um den vollen Geschmack zu entfalten.
  3. Timing ist das A und O für eine optimale Aromaextraktion aus den Bohnen.

Den perfekten Mahlgrad finden

Die Wahl des richtigen Mahlgrads hängt davon ab, was Sie aufbrühen möchten. Der Grad spielt eine Rolle, da er die Extraktionsrate und damit den Geschmack beeinflusst. Für Espresso sollte der Mahlgrad vollkommen fein und gleichmäßig sein. Ein zu grober Mahlgrad führt dazu, dass zu wenig extrahiert wird und der Kaffee sauer schmeckt. Bei zu feinem Mahlgrad wird zu viel extrahiert und es entsteht ein „schlammiger“ Geschmack.

Espresso-Rezepte

Die Grundlage der meisten Kaffeegetränke ist ein perfekter Espresso. Von erfrischenden Sommergetränken bis zu Heißgetränken für den Winter, von Gaumenfreuden für den Vormittag bis hin zu abendlichen Cocktails – es ist Zeit, Rezepte auszuprobieren.

Cappuccino

Schichten aus Espresso, Milch und Schaum, mit ein wenig Kakaopulver oder Zimt bestäubt. Perfekt!

Gleich zubereiten

Eiskaffee

Eiskaffee ist süß, kühl, cremig und erfrischend – ein köstliches Getränk nicht nur für den Sommer.

Gleich zubereiten

Irish Coffee

Ein beliebtes Getränk nach dem Essen – heißer Espresso, Zucker und Irish Whiskey, garniert mit Sahne.

Gleich zubereiten

Wir stellen vor: unsere Espresso-Kollektion

Wir haben alles Zubehör, das Sie für Ihre Espresso-Reise benötigen. Mit der Kaffeemühle und unserer Espressomaschine erzeugen Sie einen authentischen Espresso. Wählen Sie Ihr Farbkonzept so, dass alles perfekt miteinander harmoniert.

Ihre Espressomaschine kennenlernen

Sicher freuen Sie sich darauf, Ihre glänzende neue Kaffeemaschine kennenzulernen. Ihre Espressomaschine verfügt über eine Reihe verschiedener Teile, die zusammen den perfekten Shot produzieren. Hier ist eine Kurzanleitung.

Tassenwärmer

Mit dem praktischen Tassenwärmer oben auf der Maschine können Sie die Tassen immer bereithalten.

Dampfdüse

Mit der Dampfdüse aus Edelstahl können Sie Kaffeegetränke mit Milch wie ein Profi zubereiten.

Siebträger

Unser Siebträger mit einzigartigem flachem Boden ermöglicht gleichmäßiges und stabiles Tampern.

Siebeinsatz/Filter

Wählen Sie zwischen einwandig und doppelwandig, 1 oder 2 Shots. Siehe unsere nachfolgende Übersicht zur Auswahl des Siebeinsatzes.

Stampfer

Zum Pressen des gemahlenen Kaffees in den Siebeinsatz, um den Kaffee-„Puck“ zu erzeugen.

Milchtopf

Mit der Dampfdüse zu verwenden – einfach mit frischer kalter Milch füllen.

Technologie trifft auf traditionelle Espresso-Zubereitung

Mit diesen praktischen Tasten haben Sie die Kontrolle über die Zubereitung Ihres Espressos. Wählen Sie den Modus und die Anzahl der Shots. Es gibt sogar einen Reinigungszyklus.

Modus-Taste

Espresso, Dampf, heißes Wasser

Modus-Taste

Dosiertaste

1 (1 Shot), 2 (2 Shots)

Dosiertaste

Reinigungszyklus-Taste

Der Reinigungszyklus verhindert Kalkablagerungen und sorgt dafür, dass die Maschine reibungslos läuft.

Reinigungszyklus-Taste

Start-/Abbruchtaste

Dient zum Starten des Brühvorgangs und zum Starten/Stoppen des Dampf- und Heißwassermodus.

Start-/Abbruchtaste

Funktionen der Kaffeemühle, die Kaffeekenner lieben werden

Wir haben an alles gedacht, um dem Rätselraten beim Kaffeemahlen ein Ende zu bereiten.

Mahlgrad wählen

Wählen Sie zur einfachen Anpassung an Ihre Brühmethode aus 70 präzisen Einstellungen.

Mahlgrad wählen

So stimmen Sie die Kaffeemenge ab

Wählen Sie die Anzahl der gewünschten Tassen oder Shots. Sie erhalten automatisch die richtige Menge.

So stimmen Sie die Kaffeemenge ab

So passen Sie die Kaffeemenge an

Ändern Sie die Mahldauer, wenn Sie die gewünschte Kaffeemenge pro Portion anpassen möchten, so wie Sie es mögen.

So passen Sie die Kaffeemenge an

Mengenanpassungen speichern

Sobald Sie die perfekte Menge gefunden haben, können Sie sie mit der Programmtaste speichern.

Mengenanpassungen speichern

Tipps für das Kaffeemahlen

  1. Für maximale Frische von der Bohne bis zur Tasse sollten Sie den Kaffee erst kurz vor dem Aufbrühen mahlen.
  2. Probieren Sie verschiedene Mahlgrade und Brühzeiten aus, um zu sehen, was Sie am liebsten mögen.
  3. Wenn Sie Espresso zubereiten, können Sie direkt in den Siebträger mahlen.
  4. Lagern Sie nicht verwendete Bohnen geschützt in den speziell entwickelten Mahlbehältern.
Milch aufschäumen: Schaum und aufgeschäumte Milch

Mit der Dampfdüse der Espressomaschine können Sie entweder Mikroschaum oder aufgeschäumte (erhitzte) Milch zubereiten. So geht's …

Mikroschaum

  1. Milch und Milchtopf müssen am Anfang immer kalt sein.
  2. Tauchen Sie die Spitze der Dampfdüse bis knapp unter die Oberfläche der Milch in den Milchtopf und schäumen Sie die Milch bis auf das doppelte Volumen auf.
  3. Achten Sie darauf, dass die Spitze der Dampfdüse nah an der Milchoberfläche gehalten wird, damit sie Luft ansaugen kann.
  4. Senken Sie nach Verdopplung des Volumens die Dampfdüse in die Milch und kippen Sie den Milchtopf, um einen Wirbel in der Milch zu erzeugen, bis der Topf fast zu heiß ist, um ihn zu halten.
  5. Schwenken Sie die Milch vorsichtig und klopfen Sie mit dem Topf gegen die Arbeitsplatte, damit eventuell vorhandene Luftblasen verschwinden.
  6. Der Milchschaum ist fertig.

Aufgeschäumte Milch

  1. Milch und Milchtopf müssen am Anfang immer kalt sein.
  2. Tauchen Sie die Spitze der Dampfdüse unter die Oberfläche der Milch in den Milchtopf und schäumen Sie die Milch auf, bis sich der Topf erwärmt.
  3. Senken Sie nach Erwärmung des Topfs die Dampfdüse in die Milch und kippen Sie den Topf, um einen Wirbel in der Milch zu erzeugen, bis der Topf fast zu heiß ist, um ihn zu halten.
  4. Nun haben Sie aufgeschäumte Milch mit etwas Schaum.

Milch für Ihre Lieblingsgetränke aufschäumen

Die meisten Cafégetränke auf Espresso-Basis enthalten aufgeschäumte Milch oder Schaum in unterschiedlichen Verhältnissen oder köstliche Schichten aus beidem. Hier eine kurze Anleitung zu den köstlichen Drei …

Cappuccino

Drei deutlich verschiedene Schichten Espresso, aufgeschäumte Milch und Mikroschaum. Versuchen Sie, so viel Luft in die Milch zu bekommen, dass das Getränk am Ende von einer 1 cm hohen, fluffigen Schicht gekrönt wird.

Latte

Zuerst Espresso, dann 2/3 aufgeschäumte Milch. Versuchen Sie, etwas weniger Luft einzubinden, damit nur ein 0,5 cm hoher, leckerer Mikroschaum auf dem Getränk entsteht.

Flat White

Bei Flat Whites muss weniger Luft eingebunden werden. Geben Sie nur ganz wenig Luft in Ihren Milchtopf, schäumen Sie dann auf und schwenken Sie die Milch. Dadurch entsteht dünnere Milch mit wenig bis gar keinem Mikroschaum.

Werden Sie Espresso-Experte

Legen Sie eine Pause ein, gönnen Sie sich eine Tasse Kaffee und erfahren Sie mehr über die Welt der Espressozubereitung.

So mahlen Sie Ihre Bohnen

Sie lieben den Geruch von frisch gemahlenem Kaffee? Erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, welche verschiedenen Arten von Kaffeemühlen es gibt und welche Vorteile Präzision bietet.

Verschiedene Arten von Kaffeegetränken

Lernen Sie die beliebtesten und bekanntesten Kaffeegetränke kennen, vom Macchiato bis zum Mocha. Welches Getränk mögen Sie am liebsten?

Espresso-Terminologie

In der Welt des Espressos werden viele Wörter und Ausdrücke verwendet, die ziemliche Verwirrung stiften können.
Hier sind einige der am weitesten verbreiteten.

Einen Shot ziehen

Der Vorgang, einen Espresso zu brühen.

EINEN SHOT ZIEHEN

Siebeinsatz/Filter

Enthält den gemahlenen Kaffee zum Brühen eines Espressos. Er befindet sich im Siebträger und wird im Brühkopf eingerastet. Es gibt 2 Arten: einwandig und doppelwandig und verschiedene Größen für 1 oder 2 Shots.

SIEBEINSATZ/FILTER

Bar

Bar ist die Maßeinheit des Luftdrucks. Ein Druck von einem Bar entspricht dem Luftdruck auf Meereshöhe. 15 bar gelten als optimaler Druck bei Espressomaschinen.

BAR

Siebträger

Das ist der Griff, der den Siebeinsatz/Filter hält, der dann im Brühkopf der Maschine positioniert wird.

SIEBTRÄGER

Blooming

Die Freisetzung von CO2 aus dem Kaffee – so kann Wasser in den Kaffeesatz eindringen und die löslichen Stoffe für einen optimalen Geschmack extrahieren.

BLOOMING

Stampfer

Wird verwendet, um den Kaffee im Siebeinsatz/Filter zu einem ebenen Puck zu pressen. Das wird „Tampern“ genannt. Richtig getamperter Kaffee sorgt für eine gleichmäßige Extraktion der Kaffeekomponenten.

STAMPFER

Crema

Der bräunliche Schaum auf einem Espresso, der aus den extrahierten Ölen entsteht.

CREMA

Dampfdüse/Schaumdüse

Der Teil der meisten Espressomaschinen, der Dampf erzeugt, um Milch im darunter platzierten Milchtopf aufzuschäumen.

DAMPFDÜSE/SCHAUMDÜSE

top
Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus

Vergleichen

Produkte vergleichen

Sie können maximal 3 Produkte vergleichen. Bitte entfernen Sie ein Produkt, bevor Sie ein weiteres hinzufügen.