Die neuen Energieeffizienzklassen

Ab März 2021 wird es neue Energielabel geben und überarbeitete Energieeffizienzklassen für Hausgeräte. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Thema.

Das Energielabel (bzw. EU-Label, Energieetikett, Energylabel) informiert seit 1996 insbesondere über niedrige Energie- und Wasserverbrauchsdaten von Elektrogroßgeräten. Es ist gesetzlich vorgeschrieben und wird sowohl in den Geschäften als auch bei den Internetanbietern jeweils am Produkt gezeigt. Das Energielabel soll dem Kunden auf einen Blick besonders sparsame Geräte zeigen sowie einen besseren Vergleich ermöglichen.
Im Laufe der Zeit wurden Haushaltsgeräte immer sparsamer und energieeffizienter. Deshalb wird das EU-Label nun modernisiert.

Die Europäische Union führt zwischen September 2019 und März 2021 für u.a. folgende Kategorien ein neues Energielabel und eine neue Ökodesign Richtlinie ein:

• Waschmaschinen
• Waschtrockner
• Kühl-/Gefriergeräte
• Geschirrspüler

Ab März 2021 muss das Label alleine bei allen Geräten sichtbar sein. Davor gilt von November 2020 bis März 2021 eine Übergangslösung.

ÄNDERUNGEN BEI DEN ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN

Was genau ändert sich bei den Energieeffizienzklassen?

Eigentlich ist es recht einfach: Die gewohnten ""Plus""-Klassen, wie A+++, A++ und A+, werden durch eine einheitliche Energieverbrauchsskala von A bis G ersetzt. Die siebenstufige Farbskala bleibt erhalten. Aufgrund von veränderten Messverfahren ist es nicht möglich das alte Label auf das neue Label umzurechnen. Nur eine näherungsweise Angabe ist möglich.

Vorerst nicht betroffen von den Änderungen sind Wäschetrockner, Backöfen und Dunstabzugshauben. Diese werden voraussichtlich 2023 von der EU angepasst. Es kann also durchaus sein, dass Sie eine C-Klasse Waschmaschine neben einem A+++ Trockner finden werden.

Der Europäische Herstellerverband (APPLIA) erläutert den Hintergrund der Überarbeitung, Fristen, Verpflichtungen von Herstellern und Einzelhändlern, die neuen Ökodesign-Anforderungen in Bezug auf Ressourceneffizienz und das neue Energieetikett selbst. Verbraucher sehen die neuen Etiketten erst ab dem 1. März 2021 auf den Geräten.

Das neue Energielabel für Geschirrspüler

Im Zuge der Vereinheitlichung werden auch für Geschirrspüler die bisherigen ""Plus""-Klassen (A+++, A++ und A+) durch eine einheitliche Skala von A bis G ersetzt. Die neue Energieeffizienzklasse B entspricht nach bisherigem Standard etwa einem Gerät mit A+++ -23%.
Generell wird zukünftig auf allen Energielabeln ein QR Code zu finden sein, welcher zu der EU-Produktdatenbank EPREL verlinkt. Dort findet man weitere Angaben zum Energielabel und dem Produktdatenblatt des jeweiligen Gerätes.

Des Weiteren werden bei der Angabe der Maßgedecke neue realistischere Anforderungen (z.B. mit Töpfen) eingeführt. Deshalb werden hier nun auch die Werte im Vergleich zum alten Energielabel unterschiedlich sein.

1. QR-Code
2. Energieeffizienzklasse
3. Energieverbrauch in kWh / 100 Zyklen im Eco Modus
4. Anzahl der Standard-Gedecke
5. Wasserverbrauch in Litern / Betriebszyklus
6. Dauer des „Eco“ -Zyklus
7. Geräuschemissionen in dB (A) für 1 pW und Geräuschemissionsklasse

Das neue Energielabel für Kühl-/Gefriergeräte

Auch auf den Labels der Kühl- und Gefriergeräte wird ein QR Code zu finden sein, welcher zu der EU-Produktdatenbank EPREL verlinkt. Dort findet man weitere Angaben zum Energielabel und dem Produktdatenblatt des jeweiligen Gerätes.

Für den Bereich Kühlen und Gefrieren fallen die bisherigen Plus-Klassen (A+++, A++ und A+) weg. Die verfügbaren Energieeffizienzklassen umfassen dann das Spektrum A bis G. Die neue Energieeffizienzklasse A entspricht nach bisherigem Standard ca. einem Gerät mit A+++-60%

Der Verbrauch von Strom wird, wie bisher, auf jährlicher Basis angegeben.

Neu sind die eingeführten Geräuschklassen von A-D, um den Geräuschwert in dB(A) transparenter zu machen.

1. QR-Code
2. Energieeffizienzklasse
3. Energieverbrauch in kWh / Jahr (gemessen unter neuen Standardbedingungen)
4. Gesamtvolumen aller Gefrierfächer
5. Gesamtvolumen aller Nicht-Gefrierfächer
6. Geräuschemissionen in dB (A) für 1 pW und Geräuschemissionsklasse

Das neue Energielabel für Weinlagerschränke

Auf den Energielabel des Weinlagerschranks befindet sich ein QR-Code, der auf die EU-Produktdatenbank EPREL verweist. Dort finden Sie weitere Informationen zum Energielabel und zum Produktdatenblatt des jeweiligen Geräts.
Die vorherigen Plus-Klassen (A +++, A ++ und A +) gelten nicht mehr für den Kühlbereich. Die verfügbaren Energieeffizienzklassen reichen dann von A bis G.
Der Stromverbrauch wird nach wie vor jährlich ausgewiesen.
Die Geräuschklassen von A-D sind neu, um den Geräuschpegel in dB (A) transparenter zu machen.

1. QR-Code
2. Energieeffizienzklasse
3. Energieverbrauch in kWh / Jahr (gemessen unter neuen Standardbedingungen)
4. Anzahl der Standard-Weinflaschen, die gelagert werden können
5. Geräuschemissionen in dB (A) für 1 pW und Geräuschemissionsklasse

DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE

Neben den geänderten Energieeffizienzklassen wird die neue Ökodesign-Richtline bzw. Ecodesign-Richtlinie eingeführt. In dieser wird die umweltfreundliche Gestaltung von Produkten, die Mindest-Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie die Recycling- und Reparaturfähigkeit geregelt.

Ziel ist es, Umwelteinwirkungen von Hausgeräten unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu mindern.

KÜHL-/GEFRIERGERÄTE

Neueste Frische-Technologie. Sie werden auch unsere überraschenden Design-Details lieben.

GESCHIRRSPÜLER

Erzielen Sie brillante Ergebnisse mit hocheffizienten, geräumigen und leistungsstarken integrierten Geschirrspülern.

WEINKÜHLSCHRÄNKE

Geben Sie Ihren Weinflaschen den besten Platz zum Lagern bevor Sie sie öffnen. Entdecken Sie unsere Premium-Weinlagerschränke.
top
Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus

Vergleichen

Produkte vergleichen

Sie können maximal 3 Produkte vergleichen. Bitte entfernen Sie ein Produkt, bevor Sie ein weiteres hinzufügen.